Wie wir arbeiten
Die Leopold Bachmann Stiftung wurde 1997 als Vergabestiftung von Leopold Bachmann gegründet. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Partner vom bestehenden, globalen Netzwerk an Partnerorganisationen. Die Vernetzung unter unseren Partnern fördern wir aktiv. Ausserdem pflegen wir mit unseren Partnern einen offenen und transparenten Austausch. Wir regen das gemeinsame Lernen an, und stehen gerne mit unserem Wissen sowie unserer Erfahrung zur Seite.
Berichterstattung
Mit unseren Partnern stehen wir regelmässig im Austausch. Die Einreichung eines umfassenden Jahresberichts inklusive finanzieller Übersicht wird vorausgesetzt. Unsere Partner informieren uns proaktiv über Verzögerungen, wesentliche Abweichungen oder Änderungen im Projektverlauf.
Organisationsentwicklung
Wir legen Wert auf eine starke und nachhaltige Organisationsstruktur. Wir unterstützen unsere Partner in ihrer Organisationsentwicklung und im Aufbau von Kapazitäten mithilfe von finanziellen Mitteln oder indem wir sie mit Beratern vernetzen.
Mehrjährige Partnerschaften
Wir gehen Partnerschaften mit Organisationen ein, welche die Mission der Stiftung sowie die Ziele innerhalb unserer Themenschwerpunkte voranbringen. Wir sind davon überzeugt, dass mehrjährige Partnerschaften die ideale Grundlage bilden, um einen dauerhaften Wandel herbeizuführen. Somit unterstützen wir unsere Partner und ihre Projekte in der Regel über einen Zeitraum von ca. drei bis fünf Jahren.
Finanzierung
Wir sind der Meinung, dass eine diversifizierte Finanzierung zur Unabhängigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit einer Organisation und ihrer Projekte beiträgt. Daher finanzieren wir grundsätzlich nicht mehr als 60% des Gesamtbudgets und erwarten, dass Projekte nebst unserem Beitrag auch mithilfe von Eigenmitteln sowie Drittmitteln finanziert werden.
Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen
Wir begrüssen die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen in Form von Co-Finanzierungen sowie Lern- und Erfahrungsaustauschen. Wir sind davon überzeugt, dass ein aktiver Austausch unter Förderstiftungen unsere Arbeit stärkt und inspiriert, weshalb wir auch Mitglied von Swiss Foundations sind.
Unsere Themenschwerpunkte
Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhält, sich Wissen anzueignen und seine Fähigkeiten zu entwickeln, um aus eigener Kraft ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen sowie einen wertvollen Beitrag an sein Umfeld und seinen Lebensraum zu leisten.
Diese Möglichkeit bleibt jedoch vielen Menschen weltweit aufgrund von wachsender Ungleichheit verwehrt. Die wachsende Ungleichheit erachten wir als eine der entscheidenden Probleme unserer Zeit.
Das Thema Ungleichheit ist komplex und vielschichtig. Als Stiftung haben wir vier Treiber identifiziert, welche wir mit unserer Arbeit angehen wollen:

Bildung
Unter dem Themenschwerpunkt Bildung setzt sich die LBS für die folgenden Ziele ein:
- Jugendliche und junge Erwachsene erwerben relevante Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen Mehrwert für ihre Gemeinschaft schaffen und einen Beitrag zur ressourcenschonenden Entwicklung leisten.
- Jugendliche und junge Erwachsene aus marginalisierten Gemeinschaften erhalten Zugang zu hochwertiger Bildung auf Sekundär- und Tertiärstufe.
- Der Zugang zum Arbeitsmarkt wird durch die Berufsausbildung und durch unternehmerische Ansätze ermöglicht. Zudem findet ein proaktiver Austausch zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Politik statt, welcher den Zugang zum Arbeitsmarkt weiter stärkt.
- Das selbständige und selbstbestimmte Lernen sowie die soziale Entwicklung von Einzelpersonen und deren Gemeinschaft wird gefördert.
Engagierte und vielfältige Gemeinschaften
Unter dem Themenschwerpunkt Engagierte und vielfältige Gemeinschaften setzt sich die LBS für die folgenden Ziele ein:
- Vielfältige und inklusive Gemeinschaften werden bewahrt bzw. gefördert. Der Diskurs zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen findet statt, und marginalisierte Personengruppen sind ein aktiver Teil der Gesellschaft.
- Die Zivilgesellschaft wird gestärkt und vernetzt, so dass sie selbstwirksam und aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen und für ihre Rechte einstehen kann.
- Junge Menschen werden in ihren Führungsqualitäten gefördert, so dass sie eine aktive und selbstbewusste Rolle bei der Mitgestaltung ihres Lebensraums und des sozialen Umfeldes einnehmen.
- Frauen und Mädchen werden gestärkt. Sie tragen zur Gesundheit und Produktivität ihrer Familien sowie ihrer Gemeinschaften bei, und schaffen dadurch einen Multiplikatoreffekt.
- Lokale Regierungen erhalten das nötige Wissen, um öffentliche Dienstleitungen effizient bereit zu stellen und die Partizipation der Bevölkerung zu ermöglichen.
Regenerative Landwirtschaft
Unter dem Themenschwerpunkt regenerative Landwirtschaft setzt sich die LBS für die folgenden Ziele ein:
- Gemeinschaften erhalten Wissen über lokal angepasste und regenerative Landwirtschaftspraktiken. Sie werden befähigt, dieses anzuwenden.
- Regenerative Landwirtschaft wird, wenn immer möglich, praktiziert und verbreitet, so dass die Bodenfruchtbarkeit sowie der Wasserhaushalt verbessert werden.
- Durch klimaangepasstes Landmanagement wird eine nachhaltige Selbstversorgung von Kleinbauern/Kleinbäuerinnen ermöglicht und die Ernährungssicherheit gefördert.
- Die Kleinbauern/Kleinbäuerinnen bewahren lokale und traditionelle Ressourcen wie Saatgut. Sie sind unabhängig und tragen aktiv zur Ernährungssouveränität bei.
Inklusiver Markt
Unter dem Themenschwerpunkt Inklusiver Markt setzt sich die LBS für die folgenden Ziele ein:
- Durch Vernetzung, Technologie, Kapital und Vermittlung von Wissen werden die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und inklusiven Marktzugang geschaffen.
- Lokale Kleinunternehmen und Kooperativen mit nachhaltigem Charakter werden gegründet bzw. gestärkt. Sie bringen einen Mehrwert und wirtschaftliche Perspektiven in ländliche Regionen.
- Durch die Anbindung an die Wertschöpfungskette wird das Einkommen diversifiziert und erhöht sowie die Unabhängigkeit von Kleinunternehmen und Kooperativen gefördert.
Aktuell konzentriert sich die LBS insbesondere auf den Bereich der landwirtschaftlichen Produkte.

Partner
Die LBS arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Partnerorganisationen zusammen. Die folgende Auswahl gewährt Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit im Themenschwerpunkt Bildung.

Partner
Die LBS arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Partnerorganisationen zusammen. Die folgende Auswahl gewährt Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit im Themenschwerpunkt Engagierte und vielfältige Gemeinschaften.

Partner
Die LBS arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Partnerorganisationen zusammen. Die folgende Auswahl gewährt Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit im Themenschwerpunkt Regenerative Landwirtschaft.

Geographische Ausrichtung
Wir arbeiten weltweit, konzentrieren uns aber mehrheitlich auf den ruralen Raum und Regionen, in welchen Menschen Diskriminierung und/oder Ausgrenzung (sozial, politisch und/oder wirtschaftlich) erfahren.