Wie wir arbeiten
Die Leopold Bachmann Stiftung wurde 1997 als Förderstiftung von Leopold Bachmann gegründet. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung profitieren unsere Partner von unserem weltweiten Partner- und Expertennetzwerk sowie von der Fachexpertise der Geschäftsstelle. Wir unterstützen das gemeinsame Lernen, und stellen unser Wissen sowie unsere Erfahrungen gerne zur Verfügung. Zudem fördern wir aktiv die Vernetzung unserer Partner untereinander, und pflegen einen offenen sowie transparenten Dialog mit ihnen.
Berichterstattung
Der regelmässige persönliche und schriftliche Austausch mit unseren Partnern ist uns wichtig. Zwischen- und Jahresberichte sowie ein umfassender Abschlussbericht mit finanzieller Berichterstattung werden vorausgesetzt. Unsere Partner informieren uns proaktiv über Projekterfolge sowie über Verzögerungen, grössere Abweichungen und/oder Anpassungen in ihren Projekten.
Organisationsentwicklung
Wir legen Wert auf eine stabile Organisationsstruktur. Deshalb unterstützen wir unsere Partner bei der Entwicklung ihrer Organisation und dem Aufbau interner Kapazitäten.
Langfristige Partnerschaften
Wir gehen Partnerschaften mit Organisationen ein, welche die Mission und die Ziele der Leopold Bachmann Stiftung innerhalb der gesetzten Themenschwerpunkte und Fokusländer fördern. Für uns sind mehrjährige Partnerschaften die geeignete Grundlage, um dauerhafte Veränderungen – ohne jedoch Abhängigkeiten zu schaffen. Daher unterstützen wir Projekte in der Regel über einen Zeitraum von zwei bis acht Jahren, wobei langfristige Projekte in mehreren Phasen umgesetzt werden.
Finanzierung
Wir sind der Ansicht, dass eine diversifizierte Projektfinanzierung zur Unabhängigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit einer Organisation beiträgt. Aus diesem Grund übernehmen wir nicht die volle Finanzierung von Projekten. Wir erwarten, dass die Partner – neben den finanziellen Mitteln der Leopold Bachmann Stiftung – eigene Mittel beisteuern sowie Drittmittel generieren.
Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen
Wir begrüssen die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen in Form von Kofinanzierungen wie auch in Form von Lern- und Erfahrungsaustausch. Wir sind überzeugt, dass ein aktiver Austausch unter Stiftungen unsere Arbeit stärkt und bereichert. Daher ist die Leopold Bachmann Stiftung auch Mitglied von SwissFoundations und proFonds – den beiden Verbänden für Förderstiftungen in der Schweiz.
Unsere Themenschwerpunkte
Unsere Vision ist es, dass alle Menschen die Möglichkeit erhalten, sich Wissen anzueignen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Wir setzen uns dafür ein, dass sie unabhängig von ihrer gesellschaftlichen Herkunft eine beständige und sichere Lebensgrundlage und Einkommensquelle haben, damit sie ihr Leben erfolgreich gestalten und einen wertvollen Beitrag zu ihren Gemeinschaften leisten können.
Unser Fokus liegt auf benachteiligten Personen, insbesondere auf Projekten für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren. Darüber hinaus unterstützen wir Initiativen für Erwachsene allgemein.
Wir engagieren uns für die folgenden Themenschwerpunkte:
- Bildung/Berufsbildung – International
- Unternehmertum – International
- Agrarökologie – International
- Agrarökologie – Schweiz
Bitte beachten Sie, dass wir in den mit «International» markierten Themenschwerpunkten nur Projekte unterstützen, die in den von uns definierten Fokusländern liegen.
Weitere Details über die Vision und die Ziele, welche die Leopold Bachmann Stiftung mit den von ihr geförderten Projekten verfolgt, finden Sie unter den folgenden Tabs.
Bildung/Berufsbildung – International
Wir setzen uns dafür ein, die Lebensbedingungen von Menschen durch Berufsbildung und höhere Ausbildung zu verbessern. Unser Ziel ist es, Menschen mit dem nötigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, damit sie ein wirtschaftlich selbständiges Leben führen und ihr soziales Umfeld positiv beeinflussen können. Dabei fokussieren wir uns auf die Förderung von Projekten, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 – 30 Jahren richten.
Unsere Ziele:
- Zugängliche Bildung fördern: Mit unserer Förderung wollen wir sicherstellen, dass Jugendliche und junge Erwachsene aus benachteiligten Gruppen Zugang zu hochwertiger Sekundar- und Hochschulbildung haben. Wir wollen Barrieren abbauen, die den Zugang zu Bildung behindern.
- Berufsausbildung unterstützen: Wir investieren in Berufsbildungsprogramme, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Unser Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten in Bereichen, die jungen Menschen beim Finden einer Beschäftigung helfen und ihre Berufsaussichten verbessern.
- Befähigung durch Qualifikationsentwicklung: Wir ermutigen zu lebenslangem Lernen und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung. Wir fördern unabhängiges und selbstbestimmtes Lernen sowie die soziale Entwicklung des Einzelnen und seiner Gemeinschaft. Wir unterstützen Projekte für Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel, ihre Chancen auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu verbessern.
- Unterstützung der Weiterbildung von Lehrpersonen: Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für Lehrkräfte der Sekundar- und Tertiärstufe in benachteiligten Gemeinschaften. So wollen wir sicherstellen, dass die Pädagoginnen und Pädagogen gut gerüstet sind, um die aktuellen Bedürfnisse ihrer Schüler zu erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Workshops zur beruflichen Weiterbildung, der Zugang zu innovativen Lehrmitteln und die Erforschung bewährter Praktiken in der Sekundar- und Hochschulbildung.
Unternehmertum – International
Wir glauben an die Kraft des Unternehmertums zur Lösung drängender globaler Probleme und zum Aufbau lebendiger Gemeinschaften. Wir unterstützen innovative Führungskräfte und Unternehmen, die Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und das Wohlergehen der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen.
Unsere Ziele:
- Soziale Innovation vorantreiben: Unterstützung von Jungunternehmen, die Lösungen für lokale soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen entwickeln. Wir konzentrieren uns auf Projekte, die das Potenzial haben, in unterversorgten oder ausgegrenzten Gemeinschaften wesentliche Veränderungen zu bewirken.
- Förderung des Zugangs zu Ressourcen: Zugang zu wichtigen Ressourcen, die Unternehmerinnen und Unternehmer für ihren Erfolg benötigen, einschließlich Finanzierung, Schulung und Technologie. Unser Ziel ist es, Unternehmern mit unterschiedlichem Hintergrund und aus Regionen mit limitiertem Zugang zu traditionellen Unterstützungssystemen gleiche Chancen zu bieten.
- Lokale Führungspersönlichkeiten befähigen: Wir investieren in lokale Unternehmen und von der Gemeinschaft geführte Initiativen, um die wirtschaftliche Entwicklung von innen heraus zu fördern. Unser Ansatz stellt sicher, dass lokale Stimmen den Entwicklungsprozess leiten, und dass die Ergebnisse direkt den lokalen Gemeinschaften zugutekommen.
Agrarökologie – International
Wir setzen uns für die Förderung der Agrarökologie ein, um die Lebensgrundlage der heutigen und kommenden Generationen zu sichern. Dazu unterstützen wir landwirtschaftliche Praktiken, die ökologisch nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. Unser Ziel: Wir wollen durch innovative landwirtschaftliche Techniken, die die Böden schonen und die Artenvielfalt fördern, einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten.
Unsere Ziele:
- Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken: Unterstützung und Verbreitung agrarökologischer Methoden sowie Permakultur- und Agroforstsystemen, welche die Gesundheit der Böden verbessern, Wasser sparen, die Abhängigkeit von chemischen Mitteln verringern und den CO2-Fussabdruck reduzieren. Wir finanzieren Projekte und Forschungsarbeiten, die auf die Entwicklung und Umsetzung dieser Praktiken abzielen.
- Verbesserung der Biodiversität: Förderung des Anbaus verschiedener Pflanzensorten und der Integration von Lebensräumen für Wildtiere in die Agrarlandschaft. Dieser Ansatz bewahrt nicht nur die genetische Vielfalt. Er unterstützt auch Ökosysteme, die widerstandsfähig gegen den Klimawandel und Schädlinge sind.
- Ländliche Gemeinschaften stärken: Wir arbeiten zusammen mit Bäuerinnen und Bauern sowie mit ländlichen Gemeinschaften, um Kapazitäten aufzubauen. Unser Ziel ist, dass nachhaltige Landwirtschaftspraktiken sowohl sozial integrativ als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Dabei konzentrieren wir uns auf von den Gemeinschaften geleitete Initiativen, die die Lebensgrundlagen verbessern und die lokal-regionalen Lebensmittelsysteme stärken.
- Bildung und Ausbildung: Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen zu den Prinzipien der Agrarökologie für Landwirtinnen und Landwirte, landwirtschaftliche Fachleute und die breite Öffentlichkeit. Diese Programme zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis für ökologische Prozesse und die notwendigen Fähigkeiten zur Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken zu fördern.
- Förderung von Forschung und Innovation: Unterstützung der Erforschung von nachhaltigen landwirtschaftlichen Techniken und Technologien, die an verschiedene Klimazonen und lokale Bedingungen anpassbar sind. Innovationen in diesem Bereich sind entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf Produktivität und Nachhaltigkeit.
Agrarökologie – Schweiz
Wir setzen uns für die Förderung der Agrarökologie ein, um die Lebensgrundlage der heutigen und kommenden Generationen zu sichern. Dazu unterstützen wir landwirtschaftliche Praktiken, die ökologisch nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. Unser Ziel: Wir wollen durch innovative landwirtschaftliche Techniken, die die Böden schonen und die Artenvielfalt fördern, einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten.
Unsere Ziele:
- Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken: Unterstützung und Verbreitung agrarökologischer Methoden, welche die Gesundheit der Böden verbessern, Wasser sparen, die Abhängigkeit von chemischen Mitteln verringern und den CO2-Fussabdruck reduzieren. Wir finanzieren Projekte und Forschungsarbeiten, die darauf abzielen, diese Praktiken im grösseren Massstab zu entwickeln und umzusetzen.
- Verbesserung der Artenvielfalt: Förderung des Anbaus verschiedener Pflanzensorten und der Integration von Lebensräumen für Wildtiere in die Agrarlandschaft. Dieser Ansatz bewahrt nicht nur die genetische Vielfalt. Er unterstützt auch Ökosysteme, die widerstandsfähig gegen den Klimawandel und Schädlinge sind.
- Bildung und Ausbildung: Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen zu den Prinzipien der Agrarökologie für Landwirtinnen und Landwirte, landwirtschaftliche Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Die Programme zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis für ökologische Prozesse und die notwendigen Fähigkeiten zur Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken zu fördern.
- Förderung von Forschung und Innovation: Unterstützung der Erforschung von agrarökologischen Techniken und Technologien, die an verschiedene Klimazonen und lokale Bedingungen anpassbar sind. Innovationen in diesem Bereich sind entscheidend für die Produktivität und Nachhaltigkeit.
- Netzwerke und Partnerschaften aufbauen: Aufbau eines Netzwerks von landwirtschaftlichen Fachkräften, Forscheenden, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen, die Wissen, Ressourcen und Erfolge in der Agrarökologie austauschen können. Diese Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung für die Verbreitung wirksamer Praktiken und den Anstoss zu weitreichenden Veränderungen.



Fokusländer
Die Leopold Bachmann Stiftung fördert Projekte in folgenden Fokusländern:
In Asien:
- Indien
- Kambodscha
- Laos
- Myanmar
- Thailand
In Afrika:
- Malawi
- Sambia
- Simbabwe
- Südafrika
In Südamerika:
- Bolivien
- Ecuador
- Kolumbien
- Peru
- Venezuela